Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir haben Links zu anderen Seiten gelegt. Für alle Links gilt, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten haben. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angebrachten Links zu externen Seiten.
Der Download von Programmen aus dem Download-Bereich, sowie von anderen Seiten, erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit geladene Programme nochmals mit Ihrem Virenscanner. Eine Haftung für Schäden und Beeinträchtigungen ist ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Schadenersatz, sowie für Folgeschäden jeglicher Art, ist ausgeschlossen.
Wir setzen Cookies - kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen - ein. Sie helfen dabei, benutzerindividuelle Einstellungen zu ermitteln und spezielle Benutzerfunktionen zu realisieren. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Sie können durch die Einstellung in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies verhindern. Dies begrenzt allerdings einige benutzerdefinierte Eigenschaften und Einstellungen. Als Werkzeuge zur Analyse von Benutzerverhalten setzen wir Google Tag Manager, Google Analytics, GA Audience, Double Click, Bing Ads, MyFonts Counter, Pardot, Demandbase, LiveRamp und Beeswax ein.
Datenschutzinformation gem. Art. 12 EU-DSGVO i.V.m. § 93 TKG |
|
Bereich |
Datenschutzinformation im Zusammenhang mit Verträgen über die Bereitstellung von Telekommunikationsdienstleistungen (der konkrete Leistungsumfang ergibt sich allein aus der jeweiligen Beauftragung und nicht aus dem vorliegenden Dokument; übliche Leistungen können z.B. Services im Bereich Dark Fibre, VPN, SD WAN, Internet und VoIP sein) |
Kurze Erläuterung |
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Auf den folgenden Seiten wollen wir Sie darüber informieren, wie Ihre Daten verarbeitet und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen. |
I. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung bedient sich der Begrifflichkeiten, welche in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Die Begriffe sind unter anderem in Art. 4 DSGVO definiert. Des Weiteren werden die im Telekommunikationsgesetz (TKG) geregelten Definitionen verwendet. Diese werden insb. in § 3 TKG definiert. In der Datenschutzerklärung werden unter anderem folgende Begriffe verwendet:
Personenbezogene Daten:
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
Verarbeitung:
jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
Einschränkung der Verarbeitung:
die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
Pseudonymisierung:
die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
Verantwortlicher:
die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
Auftragsverarbeiter:
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
Empfänger:
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
Dritter:
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
Einwilligung:
der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
Teilnehmer:
Jede natürliche oder juristische Person, die mit dem Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten einen Vertrag über die Erbringung von derartigen Diensten geschlossen hat, § 3 Nr. 20 TKG.
Nutzer:
Jede natürliche oder juristische Person, die einen öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdienst für private oder geschäftliche Zwecke in Anspruch nimmt oder beantragt, ohne notwendigerweise Teilnehmer zu sein, § 3 Nr. 14 TKG.
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten:
Eine Verletzung der Datensicherheit, die zum Verlust, zur unrechtmäßigen Löschung, Veränderung, Speicherung, Weitergabe oder sonstiges unrechtmäßigen Verwendung personenbezogener Daten führt, die übertragen, gespeichert, oder auf andere Weise im Zusammenhang mit der Bereitstellung öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste verarbeitet werden sowie der unrechtmäßige Zugang zu diesen, §§ Nr. 30a TKG.
II. Verantwortlicher für die Verarbeitung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
GTT GmbH
Weismüllerstraße 26
D 60314 Frankfurt
III. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte ist:
Detlef Kreder
Datenschutzbeauftragter der GTT GmbH
[email protected]
HINWEIS:
IV. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die nachfolgenden Kategorien personenbezogener Daten werden von uns aus erhoben und diese stammen aus folgenden Datenquellen:
Kategorie personenbezogener Daten |
Datenquelle |
Daten im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss / Stamm- und Bestandsdaten im Sinne des § 95 TKG i.V.m. § 3 Nr. 3TKG. Bestandsdaten sind Daten des Teilnehmers, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses über Telekommunikationsservices erhoben werden. Zu den Bestandsdaten gehören:
|
Diese Daten haben wir von Ihnen erhalten |
Verkehrsdaten im Sinne des § 96 TKG i.V.m. § 3 Nr. 30 TKG Verkehrsdaten sind Daten, die bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Die Daten werden nur erhoben, soweit es für die ordnungsgemäße Vertragsabwicklung erforderlich ist. Zu den Verkehrsdaten gehören:
WICHTIGER HINWEIS:
|
Diese Daten haben wir von Ihnen im Rahmen der eigentlichen Leistungserbringung.
|
V. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist.
Zweck der Verarbeitung |
Rechtsgrundlage |
Einwilligungsfälle |
|
Verarbeitung von Bestandsdaten zu Marketingzwecken WICHTIGER HINWEIS: Dies ist nur und soweit erlaubt, soweit Sie hierzu im Vorfeld Ihre Einwilligung erteilt haben. |
§ 95 Abs. 1 TKG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO |
Telefonbucheinträge (soweit explizit Gegenstand der georderten Leistung) |
Art. 6 Abs. 1 a DSGVO |
Einzelverbindungsnachweis (soweit vom Kunden verlangt und Gegenstand der georderten Leistung)
WICHTIGER HINWEIS: Bei einer Erstellung des Einzelverbindungsnachweises sind Sie als Auftraggeber verpflichtet, alle Ihrem Haushalt angehörigen Nutzer über die Erstellung des Einzelverbindungsnachweises zu informieren. Wir übernehmen keine Verantwortung für Verletzungen der Privatsphäre, die durch fehlende Information der Nutzer durch den Auftraggeber über die Erstellung eines Einzelverbindungsnachweises entstehen. |
§ 99 TKG |
Vertragsanbahnungs- und Vertragsabwicklungsfälle |
|
Verarbeitung der Bestands- und Verkehrsdaten zum Zwecke der Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung HINWEIS: Weitere Details ergeben sich jeweils aus den spezifischen Produkt- und Leistungsbeschreibungen |
Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, §§ 95, 96 TKG |
Anbieterwechsel |
§ 46 TKG |
Verarbeitung von Bestands- und Verkehrsdaten zur Erkennung von Störungen oder Fehlern an der Telekommunikationsanlage (einschließlich dessen Eingrenzung und Beseitigung)
|
§ 100 TKG |
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung |
|
Gesetzliche Pflichten – Verhinderung und Aufklärung von Straftaten Sofern wir von einer berechtigten Behörde dazu aufgefordert werden, sind wir verpflichtet, die angeforderten Daten an diese weiterzugeben. Dies umfasst je nach Art und Umfang der Aufforderung auch Ihre Verbindungs- und Nutzungsdaten. Darüber hinaus sind wir im begründeten und berechtigten Einzelfall verpflichtet, einer berechtigten Behörde Zugriff auf Ihr Nutzungsverhalten der bei uns bezogenen Telekommunikationsdienste zu gewähren und das Abhören Ihres Anschlusses zu ermöglichen. Es gelten die jeweiligen nationalen und EU-Bestimmungen zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses. |
Art. 6 Abs. 1 c DSGVO, § 111ff. TKG |
Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen, wie zum Beispiel dem Geldwäschegesetz, den Steuergesetzen und den Vorgaben der telekommunikationsrechtlichen Regelungen, insbesondere des Telekommunikationsgesetzes und der ePrivacy Verordnung. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehört dabei die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, Erfüllung der telekommunikationswirtschaftlichen Vorgaben, Sanktionslistenprüfung sowie die Betrugs- und Geldwäscheprävention |
Art. 6 Abs. 1 c DSGVO |
Vorliegen eines berechtigten Interesses |
|
Verbesserung des Service und Qualitätskontrolle Ihre Daten werden von uns auch dazu verwendet, unsere Services zu verbessern und effizienter zu gestalten. So können wir Ihnen künftig bessere Dienstleistungen anbieten. Auch die Qualität unserer Leistungen messen wir mit Hilfe Ihrer Daten. WICHTIGER HINWEIS: Wir verarbeiten Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken nur in pseudonymisierter Form, sofern im Einzelfall möglich. Dies bedeutet, dass Sie im Rahmen der jeweiligen Verarbeitung durch uns nicht mehr direkt identifiziert werden können.
|
Art 6 Abs. 1 f DSGVO |
Markt- und Meinungsforschung Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings verwenden wir Ihre Daten auch zu Zwecken der Markt- oder Meinungsforschung, um herauszufinden, welche Interessen und Nachfragen im Hinblick auf künftige Produkte bestehen. |
Art. 6 Abs. 1 f DSGVO |
Bonitätsprüfungen Aufgrund unseres berechtigten Interesses uns vor Zahlungsausfällen zu schützen, führen wir bei Zahlungsvarianten, die ein Zahlungsausfallrisiko für uns bergen, vor Vertragsschluss eine Bonitätsprüfung durch. Hierzu übermitteln wir Ihre Daten (Name, Adresse) an eine Auskunftei, welche uns den zu Ihrer Person gespeicherten Bonitätsscore mitteilt. Auf Basis des Bonitätsscores entscheiden wir über einen Vertragsabschluss mit Ihnen. Zu Zwecken der Bonitätsprüfung nutzen wir folgende Auskunfteien: SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, https://www.schufa.de/de/datenschutz-dsgvo/ CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2 81373 München Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss, https://www.creditreform.de/navigations/content-footer/datenschutzerklae... Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitungen der Auskunfteien und zur automatisierten Entscheidungsfindung finden Sie unter dem angegebenen Link bzw. als Anlage zu diesem Schreiben. |
Art. 6 Abs. 1 f DSGVO |
VI. Empfänger der Daten bzw. Kategorie von Empfängern
Wir verarbeiten Ihre Daten vertraulich, es erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Dies bedeutet auch, dass Daten an Dritte nur übermittelt werden, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Datenempfänger |
Hinweis |
Drittempfänger ohne Konzernbezug (im Rahmen der normalen Vertragsabwicklung) |
|
|
|
Drittempfänger ohne Konzernbezug (Sonderfälle) |
|
Eine Übermittlung erfolgt bei Bestehen einer rechtlichen Verpflichtung an öffentliche Stellen, beispielsweise Strafverfolgungsbehörden, Finanzbehörden und Kommunen. Außerdem erfolgt eine Übermittlung an gesetzliche Betreuer und Personen, für die eine Vollmacht besteht. |
|
Drittempfänger mit Konzernbezug |
|
Die GTT GmbH ist Teil des GTT Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt nur, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht und dies für einen der oben aufgeführten Zwecke erforderlich ist. In diesem Falle erfolgt konzernintern stets entweder: a) Eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung. b) Eine konzernweitere Vereinbarung zum Umgang mit personenbezogenen Daten. |
|
VII. Drittstaatenübermittlung
Wenn die Daten vorliegend an folgende Drittstaaten übermittelt werden, wird ein angemessenes Datenschutzniveau wie folgt sichergestellt:
Drittland |
Angemessenes Datenschutzniveau durch |
|
|
Andorra, Argentinien, Färöer, Israel, Isle of Man, Kanada, Guernsey, Jersey, Schweiz, Uruguay, Neuseeland. Epfängerkategorie:
|
Angemessenheitsbeschlüsse der Kommission (Stand 04/2018).
|
USA
Empfängerkategorie: |
Herstellung eines adäquaten Datenschutzniveaus durch Standardvertragsklauseln Siehe unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2004:385:0074:0084:DE:PDF oder http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF
|
Hinweis:
Wie schützen wir Kundendaten, wenn diese außerhalb Europas übertragen werden?
Wir können personenbezogene Daten zu Speicher- und Verarbeitungszwecken außerhalb des EWR, einschließlich in die Vereinigten Staaten von Amerika, übertragen. Jede Übermittlung personenbezogener Kundendaten außerhalb des EWR erfolgt über nach dem Gesetz genehmigte oder zugelassene Übermittlungsmechanismen, und wir werden alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten, wie dies nach dem Gesetz erforderlich ist. Sie können eine Kopie der Standard-Datenschutzklauseln erhalten, die angemessene Garantien für Ihre Rechte bieten, indem Sie sich unter [email protected] an uns wenden.
VIII. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten solange es für die oben genannten Zwecke und/oder für die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten notwendig ist und bis alle gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind. Hat sich der -der Erhebung zu Grunde liegende- Zweck erfüllt, so werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich. Das bedeutet, dass wir – sofern keine Sonderfälle vorliegen (siehe Hinweis unter der nachfolgenden Tabelle) - Ihre Daten wie folgt gelöscht werden:
Kategorie personenbezogener Daten |
Löschungsfrist |
Stamm- und Bestandsdaten*) im Sinne des § 95 TKG i.V.m. § 3 Nr. 3 TKG (bei bestehendem Vertrag).
|
6 Monate nach Beendigung des Vertrages **) |
Stamm- und Bestandsdaten*) im Sinne des § 95 TKG i.V.m. § 3 Nr. 3 TKG (bei nicht bestehenden Verträgen – z.B. bei ausgeübten Widerrufsrechten) |
1 Monat nachdem feststeht, dass der Vertrag nicht geschlossen wird bzw. widerrufen wurde. **) |
Verkehrsdaten*) (soweit abrechnungsrelevant und kein Streitfall vorliegt) ***) |
Max. 6 Monate nach Rechnungsversand **) |
Verkehrsdaten (soweit nicht abrechnungsrelevant und Zweck erfüllt – z.B. Einzelverbindungsnachweis übermittelt) ***) |
Unverzüglich **) |
*) für bestimmte Daten können zudem im Einzelfall aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahre bestehen. Des Weiteren können auch gesetzliche Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahre es erforderlich machen, dass bestimmte Daten zur Beweissicherung aufbewahrt werden.
**) es sei denn, es liegt eine Einwilligung Ihrerseits zu einer längeren Speicherung vor, z.B. weil Sie explizit wünschen, dass Verbindungsdaten weitere zehn (10) Wochen nach Rechnungsversand versendet werden.
***) Die Löschung erfolgt nicht, wenn aufgrund gültiger Rechtsvorschrift oder richterlicher Anordnung eine weitere Speicherung vorgeschrieben ist.
IX. Ihre Rechte als Betroffener
In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Ihre Rechte |
Hinweise |
Auskunft Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft der über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten |
|
Berichtigung Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten |
Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG |
Löschung Nach Art. 17 haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten |
Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 35 BDSG |
Einschränkung der Bearbeitung Nach Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung |
|
Datenübertragbarkeit Nach Art. 20 haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit |
|
Widerspruchsrecht (Direktwerbung) Nach Art. 21 Abs. 2 und DSGVO können Sie jederzeit ohne Einschränkung der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen. |
|
Widerspruchsrecht (bei Verarbeitung im öffentlichen oder berechtigten Interesse) Sofern die Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt, besteht gem. Art.21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. |
In diesem Falle werden die Daten nicht mehr zu diesem Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. |
Widerruf (einer Einwilligung) Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO jederzeit zu widerrufen. |
|
Beschwerderecht Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gem. Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. |
Dieses Recht gilt unabhängig anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. |
Ihren Widerspruch bzw. den Widerruf der Einwilligung können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Im Interesse einer geordneten Bearbeitung und zur Vermeidung von Verzögerungen bei der Bearbeitung bitten wir Sie die folgenden Kontaktdaten zu verwenden:
X. Bereitstellungsanforderungen bzw. Verpflichtungen
Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, welche wir für den Abschluss, die Durchführung und die Beendigung der Vertragsbeziehung bzw. des spezifischen Zweckes benötigen oder die wir aufgrund gesetzlicher Regelungen erheben müssen. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, werden wir den Vertragsschluss ablehnen müssen bzw. können den Vertrag nicht mehr durchführen.
XI. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir weisen darauf hin, dass eine automatisierte Entscheidungsfindung bei uns nicht durchgeführt wird.
XII. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, wird auch die Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit angepaßt. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig informieren. Den jeweils aktuellen Stand dieser Datenschutzbestimmung finden Sie auch unter https://gtt.net/de-de/privacy-policy/